Als Kunde müssen Sie bei der Bank für Orden und Mission auf nichts verzichten – im Gegenteil!
Zusätzlich zum vollen Leistungsspektrum und der Produktvielfalt einer modernen Bank – wie etwa Girokonto, Spar- und Tagesgeldkonto, girocard (Debitkarte) und Kreditkarte sowie interessante Geldanlagen – bieten wir Ihnen noch das gute Gefühl, einen wertvollen Beitrag zu ethischen Geldanlagen und konkreten Hilfsprojekten in aller Welt zu leisten.
Ansprechpartner
Wir sind für Sie da

- Sandra Becker
- ECOanlageberaterin für nachhaltige Geldanlagen
- 06126 581-180
- sandra.becker@wvb.de

- Dirk Hünerbein
- Abteilungsleiter Vermögende Privatkundenabteilung
- 06126 581-128
- dirk.huenerbein@wvb.de

Die Bank für Orden und Mission geht auf eine Initiative der Missionszentrale der Franziskaner und der vr bank Untertaunus eG in Idstein zurück. Dementsprechend eng ist die Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen.
Unser Kooperationspartner - die Missionszentrale der Franziskaner ist Hilfswerk, Missionswerk und Entwicklungs- und Menschenrechtspolitische Organisation des mitteleuropäischen Franziskanerordens. Tragende Mitglieder der Missionszentrale der Franziskaner sind die Franziskanerprovinzen in den Niederlanden, Belgien, Deutschland, der Schweiz, Österreich, Südtirols, Ungarns und Rumäniens. Assoziierte Mitglieder sind verschiedene Franziskanerprovinzen in Lateinamerika, Asien und Afrika. Die Missionszentrale der Franziskaner hat ihren Hauptsitz in Bonn-Bad-Godesberg. Sie unterhält außerdem Büros in Berlin, Brüssel und Wien (Franziskaner für Mittel- und Osteuropa).
Die von der Bank erwirtschafteten Gewinne werden dem Franziskanerorden für konkrete Hilfsprojekte zugunsten Not leidender Menschen in aller Welt zur Verfügung gestellt.

Für die Auswahl potenzieller Anlagetitel für unsere Investments nutzen wir das Nachhaltigkeits-Research der ISS-oekom.
Seit 1993 konzentriert sich die ISS-oekom (ehemals oekom research AG) auf die ökologische und soziale Analyse von Unternehmen und Ländern. Umfassender Service, langjährige Erfahrung und Professionalität sind die Erfolgsfaktoren dieser renommierten Ratingagentur. Die ethische Bewertung der Anlageprodukte orientiert sich im Corporate Responsibility Rating am "best-in-Class-Rating"; best-in-Class bedeutet das relative Abschneiden eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Mitbewerbern. Nach diesem Prinzip werden die Unternehmen einer Branche direkt miteinander verglichen und auf ihre Nachhaltigkeit überprüft.
Die Gewichtung der Kriterien erfolgt in Abhängigkeit der jeweiligen unternehmens- bzw. branchenspezifischen Relevanz der verschiedenen Themen und unterschiedlicher Anspruchsgruppen.
Die Datenerhebung im Corporate Responsibility Rating erfolgt sowohl bei den Unternehmen als auch bei den unabhängigen Experten (Geschäftsbericht, Interviews, Beurteilung durch Wirtschaftsverbände etc.)
Die Bewertungsskala reicht von
A+ (Das Unternehmen zeigt außergewöhnliche Leistungen) bis
D- (Das Unternehmen zeigt wenig Engagement).

Die Bank für Orden und Mission ist Partner und Mitglied beim CRIC e.V. (Corporate Responsibility Interface Center – Verein für ethisch orientierte Investoren).
CRIC ist eine Plattform zur Förderung ethischer Investments und einer gerechten und zukunftsfähigen öko-sozialen Marktwirtschaft. Der Verein will ethisch orientierten Investoren Raum für Vernetzung, Information und Kompetenzerweiterung bieten. Basis für die Tätigkeit des Vereins ist der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden, das Corporate Responsibility Research der oekom research AG sowie die Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen.